Palmsonntag ist in der Tat ein bedeutender Feiertag im christlichen Kalender. An diesem Tag gedenken die Gläubigen des Einzugs Jesu in Jerusalem, der bekanntlich von einer großen Menschenmenge mit Palmenzweigen gefeiert wurde. Diese Ereignisse sind im Neuen Testament niedergelegt, insbesondere in den Evangelien.
In den liturgischen Feiern wird oft ein Prozessionsritus durchgeführt, bei dem Palmen oder Palmzweige gesegnet und in der Kirche oder der Gemeinde verteilt werden. In vielen Kirchen finden spezielle Gottesdienste statt, die die Bedeutung des Tages hervorheben, oft begleitet von Lesungen, Musik und Gesängen, die die Freude über den Einzug Jesu widerspiegeln.
Palmsonntag markiert den Beginn der Karwoche, die die zentrale Zeit im christlichen Kirchenjahr darstellt. Diese Woche führt durch das Leiden (Karfreitag) und den Tod Jesu bis hin zur Feier seiner Auferstehung an Ostern. Die Rituale und Bräuche, die an Palmsonntag und in der Karwoche praktiziert werden, variieren je nach Konfession und Region, teilen jedoch den gemeinsamen Fokus auf die Grundereignisse des christlichen Glaubens.