Erfolgreicher Bezirksjägertag und beeindruckende Trophäenschau in Traboch
Jagdgemeinschaft Leoben blickt auf ein erfolgreiches Jahr und setzt Weichen für die Zukunft
In der Rinderzuchthalle in Traboch fand kürzlich der Bezirksjägertag mit der traditionellen
Trophäenschau des Jagdbezirks Leoben statt. An zwei Tagen kamen zahlreiche Jägerinnen,
Jäger und prominente Ehrengäste zusammen, um Bilanz über das vergangene Jagdjahr zu
ziehen und die Zukunft der Jagd in der Region zu diskutieren.
Unter der Leitung von Bezirksjägermeister Hubert Wallner präsentierte die Veranstaltung
einen umfassenden Überblick über das Jagdjahr 2024/2025. Besonders erfreulich: Die
Abschusspläne konnten erfolgreich erfüllt werden. Wichtige Themen waren die
Abschussstatistiken, die Novellierung der Jagdprüfung sowie die Bedeutung der
Jagdhornbläser als gelebte Tradition. Auch die zukünftige Tourismuslenkung im Bezirk mit
dem Projekt „Ich bleib in der Spur“ wurde hervorgehoben.
Die Veranstaltung wurde von zahlreichen Ehrengästen begleitet, darunter LJM-Stellvertreter
NR BGM Andreas Kühberger, LA Marco Triller sowie DI Günter Karisch von der BH
Leoben. Ebenfalls anwesend waren KO Andreas Steinegger und sein Nachfolger Richard
Judmaier, die alle ihre Unterstützung für die Jagdgemeinschaft im Bezirk Leoben
bekräftigten.
Ein zentrales Thema in den Ansprachen war die Zukunft der Jagd in Zeiten des Wandels.
Andreas Kühberger thematisierte die Herausforderungen durch Klimaveränderung,
gesetzliche Anpassungen und den kritischen Blick der Öffentlichkeit. Er stellte die Projekte
„Wald Wild Steiermark“ und „WÖRP Dialog Steiermark“ vor und betonte die Bedeutung
eines kontinuierlichen Wildmonitorings. Seine Botschaft an die Jägerschaft war klar: Mit
Leidenschaft, Zusammenhalt und Engagement soll die Zukunft der steirischen Jagd aktiv
mitgestaltet werden.
Die musikalische Umrahmung durch die Jagdhornbläser Gösseck verlieh der Veranstaltung
einen feierlichen Rahmen.
Der Bezirksjägertag und die Trophäenschau in Traboch waren somit nicht nur ein Rückblick
auf ein erfolgreiches Jagdjahr, sondern auch ein starkes Signal für die Weiterentwicklung der
Jagd in der Steiermark – im Einklang mit Tradition, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher
Verantwortung.
Natur verpflichtet – und die steirischen Jägerinnen und Jäger stehen dazu!