ST.MICHAL.Die Feierlichkeiten zum Jägersilvester in der Steiermark bieten nicht nur einen festlichen Rahmen für Jäger und Jägerinnen, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl und den Austausch unter den Teilnehmern. Die Organisatorinnen Bettina Thallmann und Ilse Balchfellner-Mohri haben mit ihrer Initiative ein Event geschaffen, das Tradition und Gemeinschaftsgeist verbindet.
Mit über 180 Gästen, darunter auch prominente Vertreter der Jägerschaft, wurde die Veranstaltung zu einem gelungenen Auftakt für das neue Jagdjahr. Die Eröffnungsrede von Landesjägermeister Franz Mayr-Melnhof-Saurau setzte dabei einen feierlichen Akzent und unterstrich die Bedeutung solcher Zusammenkünfte für die Jagdkultur in der Region. Solche Veranstaltungen fördern nicht nur den Austausch über jagdliche Themen, sondern auch die Wertschätzung für die Natur und die Verantwortung, die mit der Jagd verbunden ist.
Jägersilvester markiert also nicht nur einen Kalenderwechsel, sondern auch eine Gelegenheit, die Traditionen der Jagd zu würdigen und den Blick auf die bevorstehenden Herausforderung und Möglichkeiten im neuen Jagdjahr zu richten.
Für die musikalische Stimmung sorgten die Jagdhornbläser Gösseck und die Tanzmusik Dillacher. Ein Schießkino, eine Tombola sowie die Teilnahme des Steirischen Jagdschutzvereins Zweigverein Leoben mit einer Weinbar und der Jagdgesellschaft St. Michael mit Nagelstock & Schnäpsen rundeten das Programm ab.
Auch 2026 soll diese Veranstaltung wieder stattfinden.